Starke Kinder - Starke Pädagogen

Weniger Streit - entspanntes Miteinander

Beleidigungen, ständige Streitereien und Machtkämpfe rauben Kindern und Pädagogen die Energie.
Doch wer gelernt hat, Konflikte ruhig und klar zu lösen, sorgt für ein respektvolles Miteinander – in der Klasse, in der Pause und im Team.

Ich zeige euch, wie Kinder und Erwachsene mit einfachen Methoden gemeinsam einen entspannteren Schul- und Kita-Alltag gestalten können.

Vom Problem zur Lösung

  • Konflikte sind Teil des Alltags.
    Leider erleben viele Kinder im Alltag Beleidigungen, Ausgrenzung oder körperliche Übergriffe.
  • Falsche Reaktionen verschlimmern die Situation.
    Wenn Kinder nicht wissen, wie sie angemessen reagieren können, eskalieren diese Situationen schnell.
  • Vom einfachen Streit hin zum Dauerbrenner.
    Oft bleibt es nicht bei einem Vorfall - es wird zum Dauerbrenner, der die Atmosphäre der Gruppe belastet. 
  • Aus verbalen Angriffen wird körperliche Gewalt.
    Was mit einem dummen Spruch beginnt, endet nicht selten in Handgreiflichkeiten, Frust und einem Klima des Gegeneinanders.
  • Es gibt eine Lösung:
    Einfache und praxiserprobte Strategien helfen dabei, wieder mehr Entspannung in den Alltag zu bringen.
  • Konflikte werden reduziert.
    Wenn Kinder lernen, ruhig und klar auf Provokationen zu reagieren, verändern sich Dynamiken spürbar. Konflikte eskalieren nicht mehr, sondern werden gelöst. 
  • Mehr Zeit fürs Wesentliche.
    Pädagogen gewinnen wieder Zeit für das, was wirklich zählt: Beziehung, Förderung und ein positives Lernklima.
  • Praxiserprobte Strategien für eine nachhaltige Veränderung.
    Hier setzt mein Training an – mit Methoden, die funktionieren und alle entlasten: Kinder, Teams und die gesamte Einrichtung.

Das sind die Vorteile, die Sie von meiner Arbeit haben:

  • Weniger Konflikte durch Präventionsarbeit.
    Die Kinder bekommen praxistaugliche Strategien, um Konflikte eigenständig und deeskalierend zu lösen. Durch Präventive Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen wird das Klassenklima verbessert
  • Entlastung für pädagogische Fachkräfte.
    Nachhaltige Entlastung der Lehrer und Erzieher durch mehr Selbstregulation und Verantwortungsübernahme der Schüler. 
  • Betonung von Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Lösungsorientierung.
    Konflikte werden eigenständiger von den Kindern gelöst, was ihr Selbstwertgefühl stärkt. Lehrer und Erzieher müssen seltener eingreifen. Stress wird reduziert - Selbstsicherheit wird erhöht.
  • Eltern begeistern
    Eltern erleben Ihre Einrichtung als einen Ort, an dem soziale Kompetenzen gezielt gefördert werden – sie werden begeistert sein.
  • Neue Impulse für Ihre Arbeit.
    Lehrer, Schulsozialpädagogen, Schulpsychologen und Erzieher können durch Hospitation praxisnahe Impulse für ihre Arbeit mitnehmen - sie werden staunen.
  • Ein Pluspunkt für Ihre Öffentlichkeitsarbeit.
    Sie zeigen mit dem Training, wofür Ihre Schule steht – für starke Kinder und ein wertschätzendes Miteinander. So heben Sie sich von anderen Einrichtungen ab.

Wie ich Sie unterstützen kann:

Kinder und Jugendliche
lernen in meinen Resilienztrainings:

  • Wirkung und Bedeutsamkeit von Körpersprache, Blickkontakt, Stimme und klaren Worten.
  • Deeskalationsstrategien und Musterunterbrechung bei Beleidigung, Provokation, Wegnehmen, Festhalten und Bedrohen.
  • Emotionen zu regulieren.
  • richtig Hilfe zu holen.

Pädagogen
bekommen in den Fortbildungen:

  • einen Werkzeugkasten für den sicheren Umgang mit Mobbing und Konflikten.
  • mehr Klarheit im Umgang mit Streitereien unter Schülern.
  • mehr Sicherheit bei Konflikten zwischen Lehrern und Schülern/Eltern.
  • effektive Methoden zur Stressreduktion.

Eltern
lernen in Videos und Vorträgen:

  • was geeignete Deeskalationsstrategien sind und warum diese am besten greifen.
  • wie sie die Inhalte aus den Trainings zu Hause unterstützen können.
  • wie sie ihr Kind für die Konflikte und Herausforderungen des Lebens stärken können, sodass es selbstsicher seinen eigenen Weg geht.

Sie können sich jetzt über den Button mit mir in Verbindung setzen: